Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte
Oswald Spengler entwirft in seinem kulturphilosophischen Hauptwerk das Panorama einer Geschichtsphilosophie, die die Erfahrungen der Zeit vor und während des Ersten Weltkrieges reflektiert und der allgemeinen Krise des abendländischen Bewusstseins Ausdruck verleiht. Er unternimmt den gewagten Versuch, Geschichte voraus zu bestimmen und formuliert die berühmte These des Untergangs, statt der kontinuierlichen und geschichtsnotwendigen Höherentwicklung zu einem idealen Endzustand. Obgleich der Theorie des notwenigen Untergangs in den 30er Jahren ein erfolgreiches Gegenmodell gegenübergestellt wurde, bleibt Spenglers Verdienst der Herausarbeitung der Dekadenz-Erscheinungen der Völker und ihres drohenden Untergangs, wobei er fundiert die Entwicklung seit der Frühgeschichte beleuchtet.
1.024 Seiten, Tafeln, gebunden (Hardcover) mit Schutzumschlag
Ein Meilenstein der Geschichtsdarstellung - lange nicht erhältlich - nun zum Sonderpreis!! Nachdruck (2007) der 73. Auflage von 1922 -
|