Wenn man jemanden als Gaukler bezeichnen will, so nennt man ihn einen Astrologen“, schrieb Rudolf von Sebottendorf 1923. Tatsächlich aber war die Astrologie einst eine angesehene Wissenschaft von den Sternen und ihren Einflüssen auf den Menschen.
Die von Rudolf von Sebottendorf verfaßten „Astrologischen Merkblätter“ waren dazu bestimmt, auf Grund des Geburtsdatums eine Beurteilung des Charakters, der Anlagen und der Talente eines Menschen zu gestatten.
Das Buch stellte allerdings – wie dem Untertitel zu entnehmen ist – eine Neubearbeitung eines zuvor in zwei Auflagen eines unbekannten Verfassers erschienenen Werkes dar. Das vom „Heinrich Sieger Verlag“ veröffentlichte „Verzeichnis okkulter und wissenschaftlicher Literatur“ aus dem Jahr 1929 preist das kleine Werk unter anderem mit folgenden Worten an:
„Das beliebte Büchlein, welches eines der ersten seiner Art war, ist lange Zeit vergriffen gewesen. Nunmehr erscheint es bereits in 3. Auflage von dem berühmten Astrologen Frhr. v. Sebottendorf nach modernen Gesichtspunkten vollständig umgearbeitet. In dieser Form wird es sich noch mehr Freunde erwerben, als in den früheren.“
Nachdruck der sehr seltenen Veröffentlichung mit Ergänzung weiterer astrologischer Beiträge Sebottendorfs.
195 Seiten, zahlr. Abb., Broschur
Inhalt
- Vorwort von Martin David Nøt.
- Quellen
- Horoskope Rudolf von Sebottendorfs
- Astrologische Merkblätter
- Vorwort zur 3. Auflage
- Sterne und Menschen
- Widder
- Stier
- Zwillinge
- Krebs
- Löwe
- Jungfrau
- Waage
- Skorpion
- Schütze
- Steinbock
- Wassermann
- Fische
- Die Typen
- Marstyp
- Venustyp
- Merkurtyp
- Mondtyp
- Sonnentyp
- Jupitertyp
- Saturntyp
- Nachwort
- Anhang
- Astrologische Beiträge von Rudolf von Sebottendorf
- Astrologie und Tarot (Astrologische Rundschau 5-10/1922)
- Islam und Astrologie (Astrologische Rundschau 7/1923)
- Das Weltbild der Astrologie(Astrologisches Jahrbuch 1926)
- Astrologie und Islam (Astrologisches Jahrbuch 1927)
- Anhang 2: Heinrich Sieger Verlag: Verlagsanzeigen
|